PAUA - Trinkspiele: 1. Beerpong-Regeln

PAUA - Trinkspiele: 1. Beerpong-Regeln

Hier möchten wir euch jeweils die Lieblingstrinkspiele des PAUA-Teams vorstellen. Gestartet wird mit Beerpong.

Beerpong ist eines der beliebtesten Trinkspiele und wird auf fast jeder Party gespielt. 

Was benötigt wird:

 

 

Grundregeln:

Ihr stellt auf jeder Seite entweder sechs (Kurzversion) oder zehn Becher in einer Pyramidenform auf, wobei die Pyramidenspitze zur Tischmitte zeigt. Anschließend befüllt ihr die Becher mit Bier. Jeweils ein Becher pro Team wird and den Rand gestellt und mit Wasser befüllt, um die Bälle nach den Würfen zu säubern. Vor Spielbeginn wird in einer Partie Schnick-Schnack-Schnuck auserkoren, welches Team zuerst werfen darf. Jeder Spieler eines Teams hat einen Wurf.

Ziel des Spiels ist es den Ball in einen Becher des Gegnerteams zu werfen. Wird ein Becher getroffen, so muss dieser Becher getrunken und aus dem Spiel genommen werden. Das Team, das zuerst alle Becher des gegnerischen Teams trifft, gewinnt.

Das waren erst einmal die Grundregeln. In fast jedem Freundeskreis wird Beerpong unterschiedlich gespielt. Wir erläutern einmal welche weiteren Spielvariationen es geben kann.

Tipp: Einigt euch im Idealfall vor Spielbeginn nach welchen Regeln ihr zocken möchtet. Sonst kann es schnell zu kleinen Streitigkeiten unter Freunden kommen 😉

 

Weitere Regeln:

Ellenbogen-Regel

Die Ellenbogen-Regelung ist eine der wichtigsten Regeln im Spiel, wenn man es genau nehmen möchte. Der Ellenbogen muss beim Werfen stets hinter der Tischkante sein. Anderenfalls kann das gegnerische Team nach einem Treffer diesen reklamieren und einen neuen Versuch fordern.

Balls-Back

Treffen beide Spieler eines Teams, so bekommen sie beide Bälle zurück und dürfen erneut werfen. Die getroffenen Becher werden vorher entfernt.

Umstellen

Während eines Beerpongmatches dürfen die Becher zweimal umgestellt werden. Wann man diese Regel in Anspruch nimmt, ist jedem Team selbst überlassen. Klassische Formationen sind z.B. Pyramide (6 Becher), Raute (4 Becher), Dreieck (3 Becher), Reihe (alle übrigen Becher werden hintereinander aufgestellt).

Richten

Es kann vorkommen, dass die Becher sich während des Spiels auf dem Tisch verschieben. Die Teams dürfen dann verlangen diese wieder in Form zu bringen.

Titscher/Bouncer/Aufsetzer

Wenn ein Spieler den Ball mit einem Titscher in einen gegnerischen Becher befördert, so muss das gegnerische Team zwei Becher trinken und entfernen. 
Aber Achtung: Titscher dürfen nach dem Aufsetzen vom gegnerischen Team abgefangen/weggeschlagen werden.

Flotter Dreier

Treffen beide Spieler eines Teams in denselben Becher ist das ein Flotter Dreier. Infolgedessen muss das gegnerische Team drei Becher trinken und dementsprechend aus dem Spiel nehmen. Zusätzlich tritt hier die Regel Balls Back in Erscheinung.

Fingern/Blasen

Oft kommt es vor, dass nach einem Wurf der Ball noch oben am Becherrand herumkreist. Dann ist es erlaubt, diesen herauszupusten oder zu fingern, um einen Treffer zu verhindern. In der Regel gilt: Männer fingern, Frauen blasen!

Trickshot

Wenn ein Spieler den Ball wirft und er über den Tisch auf die eigene Seite zurückrollt, so kann er einen Trickshot verlangen. Das heißt, dass er in Form eines besonderen Wurfs sein Glück erneut versuchen darf. Dies kann z.B. mit geschlossenen Augen, durch die Beine oder mit dem einem Gegenstand seiner Wahl geschehen.

Nachwurf

Trifft das Team, dass das Spiel begonnen hat seinen letzten Becher, so hat das gegnerische Team noch einen, bzw. zwei Nachwürfe, wenn das Siegerteam auch erst im zweiten Wurf den letzten Becher getroffen hat, zur Verfügung um ggf. auszugleichen.

Sudden Death

Trifft ein Team im Nachwurf ebenfalls den letzten Becher, kommt es zum Sudden Death: Beide Teams stellen jeweils einen Becher an die Pyramidenspitze. Das Team, das zuerst den letzten Becher trifft, gewinnt.
P.S.: Auch hier gilt die Nachwurf-Regel.  

 

Wem das klassische Beerpong noch nicht actionreichen genug ist, kann sich gerne mal an Pong of Panic wagen. Hierbei werden Karten mit Aufgaben unter jedem Becher platziert, die bei einem Treffer erledigt werden müssen. Wird die Aufgabe erfüllt, darf der Becher stehen bleiben.

Rubriken sind dabei: Flirt, Party, Trinken und Geisteskrank 😉

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir wünschen Euch ein gutes Spiel!

Zurück zum Blog

1 Kommentar

“Fingern/Blasen

Oft kommt es vor, dass nach einem Wurf der Ball noch oben am Becherrand herumkreist. Dann ist es erlaubt, diesen herauszupusten oder zu fingern, um einen Treffer zu verhindern. In der Regel gilt: Männer fingern, Frauen blasen!"

Und ich dachte immer die Regel gibts gar nicht

Weiter so Jungs!
Euer Beerpong Set ist echt Klasse <3

Alter Mann

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.